![Download Steuern für Freiberufler von A-Z: Von Architekt bis Zahnarzt über 600 Stichwörter Download Steuern für Freiberufler von A-Z: Von Architekt bis Zahnarzt über 600 Stichwörter](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41KPFOP6QJL.jpg)
Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Steuern für Freiberufler von A-Z: Von Architekt bis Zahnarzt über 600 Stichwörter. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Steuern für Freiberufler von A-Z: Von Architekt bis Zahnarzt über 600 Stichwörter Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Beschreibungen Steuern für Freiberufler von A-Z: Von Architekt bis Zahnarzt über 600 Stichwörter kostenlos
Freiberufler sind zwar nicht zur Buchführung verpflichtet, über Abschreibungsmöglichkeiten sollten sie dennoch Bescheid wissen. Der Ratgeber mit dem Steuer-ABC ist in 4. Auflage erschienen und richtet sich an Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte, Journalisten und alle anderen Personen, die freiberuflich tätig sind. Dieses Lexikon bietet ausgiebig Information über Fragen zur Umsatzsteuer, Ansparrücklagen, Pkw-Nutzung oder Haftung. Wer sich nämlich nicht auskennt, zahlt unter Umständen drauf und setzt sich vielleicht auch noch rechtlich in die Nesseln. Als Arbeitgeber beispielsweise haftet der Freiberufler für eine fehlerhafte Handhabung der Lohnsteuer für seine Angestellten. Ein heikles Thema dürfte auch die Absetzung von beruflich bedingten Auslandsreisen sein: Die Gesetze sind sehr streng gefasst, wenn es um Fachkongresse im Ausland geht. Wer seine Fortbildung steuerlich geltend machen will, sollte sie erstens in Deutschland besuchen und zweitens ein straffes und lehrgangsmäßiges Programm nachweisen können. Auch wenn nur der Hauch von Verdacht eines integrierten Freizeitprogrammes besteht, anerkennt das Finanzamt die Reise nicht als Betriebsausgabe an. In der Vergangenheit hatten Ärzte das zu spüren bekommen, als sie ihren Fachkongress zur Osterzeit in Meran abhielten. Ein anderer Streitpunkt könnte die Regelung über die private und berufliche Verwendung von Pkw's sein. An dieser Stelle heißt es genau aufzupassen und sich gründlich zu überlegen, ob ein Neu- oder ein Gebrauchtwagen angeschafft wird. Wer seinen Wagen aus zweiter Hand kauft oder ihn lange im Betrieb im Einsatz hält, wird erheblich steuerlich belastet. Nur bei einer reinen geschäftlichen Nutzung oder der Führung eines Fahrtenbuches kann der Griff des Finanzamtes in den Geldbeutel gemildert werden.
Der Ratgeber gehört in jedes Bücherregal von Freiberuflern. --Corinna S. Heyn